Demokratiebildung in der Schule: Herausforderungen und Lösungsansätze

Was passiert, wenn wir Demokratie erst lehren, wenn es fast zu spät ist?


In dieser Folge schildere ich, wie rechtsextreme Symbole, Wissens­lücken zur NS-Zeit und soziale Netzwerke meinen Schul­alltag prägen – und warum Demokratiebildung ab Klasse 5 der rote Faden sein muss. Mit Studienzahlen, persönlichen Einblicken und ganz konkreten Ideen zeige ich, wie wir trotz Lehrermangel, Bürokratie und vollem Stundenplan eine widerstandsfähige Klassen­gemeinschaft aufbauen können.

Die Klassensprecher:innenwahl

Die Wahl der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers ist oft die erste Erfahrung mit Demokratie. Aber lässt sich dieses demokratische Prinzip nicht noch stärker nutzen? In dieser Folge erfahrt ihr mehr über den Ablauf, die Aufgaben und wie der Prozess transparenter gestaltet werden kann – hin zu einer gelebten demokratischen Struktur, die echte Mitbestimmung ermöglicht.

Der Klassenrat neu gedacht

Wie können Klassensprecherinnen und Klassensprecher echte Mitverantwortung übernehmen – ohne überfordert zu werden? In dieser Folge geht es um den Klassenrat als gewähltes Gremium, das Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und demokratisches Handeln stärkt. Ich zeige, wie unterschiedliche Modelle (vom klassischen Klassenrat bis zum Klassensprecher-Team) helfen können, politische Bildung, Vielfalt und Inklusion in den Schulalltag zu bringen.

Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft

Mitbestimmung ist ein zentrales Versprechen demokratischer Schule – aber was, wenn sie ins Leere läuft? In dieser Episode geht es um Beteiligung, die gewollt ist, aber oft folgenlos bleibt. Um Strukturen, die Engagement verhindern. Und um die Frage: Wie viel Demokratie ist in Schule wirklich möglich?
Ich blicke auf die Realität schulischer Mitbestimmung, benenne Hürden – und zeige Wege, wie Demokratie gelingen kann: durch Entrümpelung, neue Formate und eine wertebasierte Schulcharta.

Die SchulCharta 
So wird Mitbestimmung in der Schule möglich

Diese Episode zeigt, wie eine SchulCharta aus guten Ideen verbindliche Regeln macht. Ich erläutere die vier tragenden Säulen, begleitet einen Antrag Schritt für Schritt durch Initiativ- und Beschlussphase und erkläre, warum die SchulCharta-Kommission der Dreh- und Angelpunkt des Prozesses ist. Ergebnis: Mitbestimmung, die wirkt – statt Beschlüsse, die im Sande verlaufen.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.